Wie funktioniert eine Kernbohrung durch Beton? 

Inhalt

Ganz vorn bei den angebotenen Leistungen von GE.MA. steht die Kernbohrung: Egal ob fester Beton und Mauerwerk, Wasser in der Decke oder übrige Bohrkerne – Martin Gebele und sein Team kennen die Lösung.   

Martin Gebele fokussiert sich mit seiner Firma neben anderen Dienstleistungen in Sachen Beton vor allem auf die Kernbohrung. „Im privaten Bereich müssen wir meist Kernbohrungen für Dunstabzüge oder Kamine erledigen“, erklärt der Geschäftsführer von GE.MA. „Aber auch für Durchzüge in Wäschekellern eignet sich die Betonbohrung zum Beispiel – was sich die Kunden eben wünschen.“  

Tipps für die Kundschaft: Kernbohrungen in Augsburg & Co.  

„Prinzipiell gibt es keinen perfekten Zeitpunkt für eine Kernbohrung“, überlegt Martin Gebele. „Die Jahreszeit ist dabei egal. Jedoch sollten vor allem beim Öffnen von Decken die Kunden nach Möglichkeit außer Haus sein.“ Ein weiterer Tipp ist, vor dem Einsatz von GE.MA. Hindernisse für die Baustelle abzubauen. Am einfachsten ist es für GE.MA., wenn sie Löcher bohren, bevor beispielsweise schon eine neue Küche eingebaut wurde. „Und wenn wir den Punkt der Kernbohrung von innen nicht erreichen können, dann führen wir die Bohrung im Beton und Mauerwerk eben von außen durch.“ Der Vorteil hierbei: Der Staub bleibt nicht im Raum haften. 

Planung im Voraus bei der Kernbohrung im Beton

Doch egal ob innen oder außen: Wenn die Kernbohrung für einen Dunstabzug durchgeführt wird, sollte dieser beim Eintreffen von Martin Gebele und seinem Team schon bestellt sein. „Natürlich lässt sich das offene Loch provisorisch verschließen, bis der Abzug reinkommt, jedoch wird das im Bestfall alles zeitnah nacheinander abgewickelt. Das gilt auch für Fenster- oder Türöffnungen. So spart sich der Kunde einen enormen Wärmeverlust.“ Ein weiterer Vorteil hierbei: Der Kunde weiß im Voraus schon, welche Art von Kernbohrung er für sein Anliegen benötigt. So kann GE.MA. die genaue Größe der Kernbohrung im Beton und Mauerwerk einschätzen, und die jeweiligen Gerätschaften vorbereiten, die meist von der Firma Hilti stammen. 

How to: Kernbohrung im Beton und Mauerwerk vorbereiten 

Ist dann alles organisiert, geht es ans Eingemachte: Jeder Auftrag ist dabei individuell, trotzdem läuft die Kernbohrung immer nach einem ähnlichen Muster ab. Vor der Kernbohrung steht die Sauberkeit im Vordergrund, da das vorläufige Abdecken der Baustelle, die meiste Zeit in Anspruch nimmt. „Wir führen im Vornherein die entsprechenden Gebäudeschutzmaßnahmen durch, damit es danach zu so einer geringen Verschmutzung wie möglich kommt“, versichert er. „Anschließend prüfen wir per Suchgerät, wo sich elektrische Leitungen und Rohre in der Wand befinden.“ 

Probleme und Lösungen 

Doch bevor mit der Kernbohrung begonnen werden kann, sind vor allem im Gewerbebereich die Baupläne genau zu überprüfen. „Wir müssen dabei teilweise einige Sondierungsbohrungen vornehmen, um zu schauen, ob die Kernbohrungen im Beton und Mauerwerk auch da rauskommen, wo sie rauskommen sollen.“ Warum das überhaupt notwendig ist? Ganz einfach: „Die vorliegenden Pläne sind oft nicht ganz deckungsgleich mit den Wänden. Jedoch machen wir die Auftragsgebenden im Notfall darauf aufmerksam“, garantiert der Geschäftsführer von GE.MA. Und natürlich spiele hier die Sauberkeit ebenfalls eine wichtige Rolle. „Egal ob kernsaniertes Gebäude, Rohbau oder bewohntes Haus: Sicherheit und Sauberkeit auf der Baustelle ist das wichtigste.“ 

Nicht weniger relevant ist das Vermeiden von Wasser. „Wenn wir durch Decken und Co. bohren, befestigen wir von unten eine Bohrkernfallsicherung. So bleibt einerseits das Überbleibsel der Kernbohrung im Beton oben. Andererseits fließt somit möglichst wenig Wasser herunter.“ Dabei helfe zudem der Wassersaugring, welcher die Flüssigkeit sofort komplett absaugt und somit für weniger Schmutz sorgt. Sollte der Ring einmal nicht montierbar sein, was beispielsweise in Ecken der Fall ist, konstruiert GE.MA. Folienkanäle. „Darin fließt das Wasser eine Wanne, die dann am Ende entsorgt wird – genau wie der Bohrkern. Demnach geht eine Kernbohrung meistens sehr fix. Normalerweise erledigen wir das in der Früh, denn wir benötigen dafür kaum Vorlaufszeit. Nach einer guten Stunde ist die Kernbohrung durch.“ 

Bei Rat und Tat zur Stelle 

Wenn Martin Gebele allerdings bemerkt, dass noch nicht alle wichtigen Bauplanungen erledigt sind, hilft er gerne mit seinen Kontakten aus. „Wenn der Wunsch da ist, stehe ich den Leuten gerne zur Seite“, bekräftigt er. „Ich bin mit den unterschiedlichsten Gewerbe vernetzt: Egal ob Baufirma, Gas- und Wasserinstallation, Klima- oder Wärmetechnik. Jedoch ist das nicht meine Kernkompetenz. Das bleibt die Kernbohrung im Beton und Mauerwerk.“ 

Kontakt

Martin Gebele,
Geschäftsführer
Deckendurchbruch, Kernbohrungen oder Sägearbeiten? Wir machen ein individuelles Angebot – rufen Sie uns einfach an:

… oder schreiben Sie uns: 

Kontaktformular

Sie brauchen jemanden, der eine Kernbohrung macht oder einen erschütterungsfreien Abriss macht? Schreiben Sie uns Ihr Anliegen!

Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Keine Lösung für Ihr Problem?

Ich kann Ihnen trotzdem weiterhelfen: Mit meinem Kontakt zu diversen Baufirmen vermittle ich Sie gerne weiter. Melden Sie sich bei mir, und wir finden das perfekte Gewerk für Ihr Projekt.